Woraus besteht der Saturn ?
Der Saturn ist im Durchmesser fast genau 10 mal so groß wie die Erde.
Er hat einen felsigen Kern und einen dicken Mantel aus flüssigem Wasserstoff. Der Saturn besteht wie der Jupiter hauptsächlich aus Wasserstoff (75%) und Helium (25%), dem Gemisch, aus dem auch die Sonne gemacht ist. Es gibt auch Spuren von Wasser. Das Innere Saturns ist sehr heiß (ca. 12.000° C).
Die Oberfläche
Saturn ist ebenfalls ein Gas-Planet, der keine feste Oberfläche hat.
Die Atmosphäre
Wie den Jupiter durchziehen gelblich-bräunliche Streifenwolken den Saturn entlang des Äquators. Sie sind nur viel feiner als beim Jupiter. Die Temperatur in den Wolken liegt bei -125° C. Die Atmosphäre hält bedeutend mehr Wasserstoff (97%) zusammen als der Mantel.
Die Ringe des Saturn
 |
Hell erleuchtet sind die Ringe des Saturns. Dass es gleich mehrere sind, die alle auf derselben Ebene liegen, zeigt das Foto links.
Auch andere Planeten haben Ringe, aber bei Leibe nicht solche schönen. Zwar sind die Ringe zusammen 250.000 km breit, aber nur etwa 100 km hoch. Die geringe Höhe sorgt dafür, dass die Ringe wie eine Scheibe aussehen, in deren Mittelpunkt der Saturn steht.
|
Das Material stammt von den anliegenden Monden. Es ist ein Gemisch aus Staub und Eisbrocken.
Jedes dieser Teile, selbst die Staubkörner, befinden sich auf einer eigenen Umlaufbahn um den Saturn.
Dieses Material scheint hauptsächlich aus Wasser zu bestehen, oder zumindest aus Felsbrocken, die mit Wassereis überzogen sind.
Zusammengehalten werden die Ringe allerdings nicht nur durch den Saturn, sondern auch durch seine Monde, die vorwiegend außerhalb der Ringe um ihn kreisen.
Nur zwei Monde, Phoebe und Iapetus umkreisen den Saturn nicht entlang der Ringe, sondern in einer schiefen Bahn.
|